Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form

Krise im Mittleren Osten:
Überwachung der radiologischen Situation in der Schweiz

Posted on 13 Juni 202525 Juni 2025 By André Gurtner Keine Kommentare zu Krise im Mittleren Osten:
Überwachung der radiologischen Situation in der Schweiz

🧭 Wichtige Änderungen:

  • 25.06.2025: Mitteilung der IAEA
  • 23.06.2025: Hinweis aktuelle Ausbreitungsrechungen
  • 13.06.2025: Krise im Mittleren Osten (Publikation der ersten Version)

Das BAG beobachtet die Situation nach den Angriffen auf iranische nukleare Standorte, die Fragen zu einer möglichen Ausbreitung von Radioaktivität aufwerfen. Bis jetzt wurden weder in der Schweiz noch in anderen europäischen Ländern ungewöhnliche Radioaktivitätswerte festgestellt. Auch im Iran wurden keine erhöhten Werte in der Umwelt festgestellt (siehe Mitteilung der IAEA vom 24.6.).

Sollten radioaktive Partikel in grösserem Umfang in die Atmosphäre im Iran freigesetzt werden, könnten diese je nach Wetterlage die Schweiz zwar erreichen, jedoch aufgrund der grossen Entfernung in extrem verdünnter Form. Ein Gesundheitsrisiko wäre sehr gering.

Das BAG ist verantwortlich für die Überwachung der Umweltradioaktivität und misst mit seinem automatischen Messnetz URAnet und seinen Hochvolumen-Luftfiltern (HVS) kontinuierlich die Radioaktivität in der Luft in der Schweiz. Darüber hinaus steht das BAG in regelmässigem Kontakt mit den Experten des Ring Of Five, einem Netzwerk für den Informationsaustausch zwischen europäischen Laboratorien, die auf die Messung der Radioaktivität in der Luft spezialisiert sind.

Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz verfolgt die Situation auf internationaler Ebene seit Beginn der Bombardierungen und erhält Informationen der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA). Sie analysiert laufend die Ausbreitung von Luftmassen, die radioaktive Stoffe enthalten könnten, um festzustellen, ob und wie schnell diese die Schweiz erreichen könnten. Im Falle einer hypothetischen Freisetzung radioaktiver Stoffe im Iran könnte sie frühzeitig feststellen, ob eine Verfrachtung in Richtung Mitteleuropa zu erwarten wäre. Im Iran gibt es im Jahresmittel am meisten Winde aus nördlicher oder nordwestlicher Richtung, also nicht Richtung Europa. Die Ausbreitungsprognosen bestätigen dieses Windmuster für den 23. Juni und die darauffolgenden Tage.

Radenviro-Blog, Aktuell, Freisetzung von Radioaktivität, Luft

Beitrags-Navigation

Previous Post: Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl (Aktualisierung Oktober 2024)

Mehr verwandte Artikel

Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl (Aktualisierung Oktober 2024) Aktuell
Radiologische Situation in der Schweiz und in der Ukraine Aktuell
Ein Schnappschuss, ein Link! Die Vegetation Aktuell
Ein Schnappschluss, ein Link ! Radioaktivität in der Luft Aktuell
Jahresbericht 2023 Aktuell
Ein Schnappschuss, ein Link ! Milch Radenviro-Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch