Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form

NADAM

Die NAZ betreibt ein eigenes Radioaktivitäts-Messnetz, das sogenannte NADAM-Messnetz. 66 in der ganzen Schweiz verteilte Sonden übermitteln alle 10 Minuten den aktuellen Messwert an die NAZ. Bei Überschreiten einer bestimmten Schwelle (1000 nano-Sievert pro Stunde [nSv/h]) wird automatisch bei der NAZ Alarm ausgelöst. Hier können Sie von allen 66 Messstationen die täglichen Durchschnittswerte (Tagesmittelwerte) abrufen. Diese variieren in der Schweiz je nach Standort zwischen 80 und 260 nano-Sievert pro Stunde (nSv/h). Dies ist primär auf Unterschiede in der natürlichen Strahlung zurückzuführen.

Dabei ist einerseits die geologische Bodenzusammensetzung massgebend, anderseits die Intensität der kosmischen Strahlung. Diese nimmt mit zunehmender Höhe über Meer zu. Dies führt vor allem bei Stationen im Alpenraum (z.B. Jungfraujoch) zu deutlich höheren Messwerten. Die höchsten natürlichen Radioaktivitätswerte in der Schweiz werden am Piz Giuv nördlich von Sedrun gemessen. Die Maximalwerte liegen bei rund 500 nSv/h………

  • Zugang zu den Daten –> NAZ
  • Zugang zu den Daten –> Radenviro
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung
  • Radiologische Situation in der Schweiz und in der Ukraine Aktuell
  • Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl (Aktualisierung Oktober 2024) Aktuell
  • Jahresbericht 2022 Archiv
  • Ein Schnappschuss, ein Link! Die Vegetation Aktuell
  • Ein Schnappschluss, ein Link ! Radioaktivität in der Luft Aktuell
  • Jahresbericht 2023 Aktuell
  • Ein Schnappschuss, ein Link ! Milch Radenviro-Blog
  • Messen bald Drohnen die Spuren von Radioaktivität in der Höhenluft? Radenviro-Blog

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch