Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form

Spuren von künstlichen Radionukliden in Skandinavien

Posted on 29 Juni 202024 November 2022 By Philipp Steinmann

Skandinavische Behörden haben auf Ihren Webseiten mitgeteilt, dass in der ersten Hälfte des Juni 2020 in der Luft künstliche Radionuklide nachgewiesen wurden. Die gemessenen Konzentrationen der Radionuklide sind sehr gering und stellen weder für Mensch noch für die Umwelt eine Gefahr dar. In der Schweiz wurde für diese Zeit keine erhöhten Konzentrationen künstlicher Radionuklide in der Luft gefunden.

In der ersten Woche des Juni 2020 wurden im Norden Norwegens kleinste Mengen von I-131 gemessen. Eine Woche später wurden auf Luftpartikelfiltern in Estland, Finnland und Schweden die Radionuklide Co-60, Ru-103, Cs-134 und Cs-137 in ebenfalls geringen Konzentrationen von wenigen micro-Bq/m3 nachgewiesen.
Das BAG wurde durch die im sogenannten Ro5 zusammengeschlossenen Laboratorien informiert und verfolgt die Lage ständig. In der Schweiz sind die Konzentrationen der oben erwähnten Radionuklide im Juni (Stand 24.6.) unterhalb der Nachweisgrenze von ca. 1 micro-Bq/m3 geblieben (mit der Ausnahme von üblichen Spuren von Cs-137 vom Reaktorunfall von Tschernobyl, insbesondere im Tessin – Maximalwert 0.5 microBq/m3).

Das in Nordeuropa gemessene Isotopengemisch deutet auf nukleare Brennstäbe aus einem zivilen Kernkraftwerk als mögliche Quelle hin. Berechnungen mit Wettermodellen lassen laut niederländischen Behörden vermuten, dass der Ursprung dieser künstlichen Radionuklide weiter östlich liegt. Die Ursache ist aber derzeit noch unklar und die IAEA führt deshalb gegenwärtig Abklärungen bei ihren Mitgliedstaaten durch.

Für die Spurenmessungen von Radioaktivität in der Luft betreibt das BAG 6 Hochvolumen-Aerosolfilter (HVS). Die Messresultate werden zeitnah auf www.radenviro.ch publiziert. Der Immissionsgrenzwert in der Schweiz für Cs-137 in der Luft liegt bei 8.5 Bq/m3, also rund eine Million mal höher als die aus Nordeuropa berichteten Konzentrationen.

Luft, Archiv

Mehr verwandte Artikel

Radiologische Situation in der Schweiz und in der Ukraine Luft
Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl (Aktualisierung Oktober 2024) Aktuell
Jahresbericht 2022 Archiv
Saharastaub Februar/März 2021 (5.3.2021) Aktuell
URAnet aero: Detektor erfasst Spuren von Natrium-24 in der Luft Luft
Waldbrände Tschernobyl April 2020 (update 2021) Luft
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch