Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form
UraNet Aero: automatisches Netz zur Messung der Luft-Radioaktivität

Das neue automatische Messnetz zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) betrieben wird, ist einsatzbereit. Es ersetzt das bisherige Messnetz, das nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl in Betrieb genommen wurde und inzwischen veraltet ist. Das neue Messnetz ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der in der Luft vorhandenen Radionuklide und löst bei Überschreitung der Grenzwerte einen Alarm aus

Messresultate: Online-data und Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden

Das Messnetz besteht aus 15 Messsonden, die über das ganze Land verteilt sind und deckt die verschiedenen geographischen Regionen der Schweiz ab. Es ist in den bevölkerungsreichen Regionen in denjenigen Zonen engmaschiger, die bei einem Entweichen von Radioaktivität aus einem Kernkraftwerk in die Luft betroffen sein könnten.

Der Austausch des alten RADAIR-Messnetzes durch die neuen Sonden des Messnetzes URAnet aero wurde 2016 begonnen und Anfang 2018 abgeschlossen. Nach einer Testphase ist das Messnetz seit diesem Sommer vollumfänglich im Einsatz. Die Überwachung wurde damit beträchtlich verbessert, da die neuen Messsonden die Identifizierung der einzelnen Radionuklide in Aerosolen ermöglichen. Diese werden fortlaufend auf einem Filter gesammelt, und ihre Konzentration wird durch eine spektrometrische Messung bestimmt.

Das neue Messnetz ist in der Lage, viel tiefere Radioaktivitätspegel nachzuweisen als sein Vorgänger. Eine solche Empfindlichkeit ermöglicht die Erkennung sehr geringer Konzentrationen von Radioaktivität in der Luft, auch wenn diese keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. So kann die Strahlenexposition der Bevölkerung evaluiert und überwacht werden.

2013 hat der Bundesrat entschieden, dass das vom BAG betriebene automatische Messnetz zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt neu gestaltet und um eine fortlaufende Überwachung von Flussgewässern erweitert werden muss. Der Teil des Messnetzes, der das Wasser der Aare und des Rheins überwacht (URAnet aqua), besteht aus fünf Wassersonden und wurde 2015 in Betrieb genommen.

Mit der Inbetriebnahme der Luftsonden verfügt die Schweiz jetzt über ein angemessenes und leistungsfähiges Messnetz zur automatischen Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt.

Messresultate: Online-data und Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden

Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung
  • Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl (Aktualisierung Oktober 2024) Aktuell
  • Radiologische Situation in der Schweiz und in der Ukraine Aktuell
  • Jahresbericht 2022 Archiv
  • Ein Schnappschuss, ein Link! Die Vegetation Aktuell
  • Jahresbericht 2023 Aktuell
  • Ein Schnappschluss, ein Link ! Radioaktivität in der Luft Aktuell
  • Ein Schnappschuss, ein Link ! Milch Radenviro-Blog
  • Messen bald Drohnen die Spuren von Radioaktivität in der Höhenluft? Radenviro-Blog

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch