Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form

Boden und Gras

Posted on 8 Oktober 20157 Februar 2025 By André Gurtner

Die im Rahmen des Probenahmeplans zur Überwachung der Umweltradioaktivität vorgesehenen Boden- und Grasproben stammen sowohl aus der näheren Umgebung der Kernkraftwerke, als auch von Referenzstandorten, welche ausserhalb des Einflusses von eventuellen Abgaben der KKW liegen. Die langfristigen Auswirkungen der 137Cs-Ablagerungen nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl, vor allem im Tessin, sollen durch die Messungen ebenfalls verfolgt werden. Für die Bodenproben wird die Schicht von 0-5 cm beprobt, denn darin wurzelt ein Grossteil der Futterpflanzen. Das untersuchte Gras wuchs in der Regel direkt auf dem beprobten Boden, was es erlaubt sogenannte Transfer-Faktoren zwischen Boden und Gras zu ermitteln. Die gegenwärtig im Boden und im Gras gemessenen künstlichen Radioisotope stammen aus den Ablagerungen nach den oberirdischen Atomwaffentests der frühen 1960er Jahren (z.B. 90Sr, 137Cs, Pu, Am) sowie aus den erwähnten Ablagerungen nach dem Unfall in Tschernobyl.

Die auf Radenviro.ch angegeben Aktivitätskonzentrationen für Boden- und Grasproben beziehen sich auf das Trockengewicht.

  • Sol : Online-data
  • Herbe : Online-data

Weiterführende Informationen finden sich im Kapitel 4, Abschnitt „Radioactivité du sol et de l’herbe“ des Jahresberichtes Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz“.

Boden und Vegetation

Beitrags-Navigation

Previous Post: Organisationen und Zusammenarbeiten
Next Post: Tritiumüberwachung in Flüssen und Regenwasser

Mehr verwandte Artikel

Gammaspektrometrie in-situ Boden und Vegetation
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch