Ruthenium-106 in der Luft in der Schweiz und anderen europäischen Ländern
Ruthenium-106 in der Luft in der Schweiz und anderen europäischen Ländern. …….
Ruthenium-106 in der Luft in der Schweiz und anderen europäischen Ländern. …….
Ende September bis anfangs Oktober 2017 sind von mehreren Europäischen Messstellen, darunter das BAG, Spuren von radioaktivem Ruthenium-106 in der Luft festgestellt worden. Dieses Radioisotop, welches unter normalen Umständen in der Atmosphäre nicht nachweisbar ist, muss bei einer ungeplanten Abgabe freigesetzt worden sein. Das Fehlen jeglicher anderer künstlicher Radioisotope schliesst eine Abgabe aus einem Kernkraftwerk aus. Hingegen kann…
Die Überwachung der Radioaktivität in der Luft durch das BAG zeigt Spuren von Ruthenium-106 bei Cadenazzo im Tessin. Der zwischen dem 25.09. und 02.10.2017 eingesetzte Aerosolfilter ergab eine Konzentration von 50 micro-Bq/m3 Ruthenium-106 in der Aussenluft. Im Zeitraum vom 02.10. bis 03.10. ist der Wert auf 1’900 micro-Bq/m3 angestiegen. Die letzten Messwerte zeigen, dass die…
Read More “Ruthenium-106 in der Luft in der Südschweiz und in Europa (Aktualisierung vom 9.10.17)” »
Hochpräzise Messungen der Radioaktivität in der Luft, vorgenommen durch das BAG, haben Spuren von Ruthenium-106 in Aerosolpartikeln bei Cadenazzo im Tessin zwischen dem 25.09 und dem 02.10.2017, nachgewiesen. Die Konzentration von Ruthenium-106, ein radioaktives Element mit einer Halbwertszeit von 373.6 Tagen, ist auf etwa 50 micro-Bq/m3 angestiegen. Auf Aerosolfiltern, die zwischen dem 02.10. (09:00) und…
Read More “4.10.17 Spuren von Ruthenium-106 in der Luft im Tessin gemessen” »
Zur Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre stehen der Sektion URA nebst UraNet aero weitere Systeme zur Verfügung, welche eine sehr tiefe Nachweisgrenze zulassen (empfindliche Messungen).