Skip to content
Radenviro

Radenviro

  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Aktuell
  • Radenviro-Blog
  • Themen
    • Luft
    • Boden und Vegetation
    • Gewässer
    • Lebensmittel
    • Spezialmessungen
    • Freisetzung von Radioaktivität
    • Informationen & Benutzung
      • Rechtliches
      • Netiquette
    • Archiv
    • Schreiben Sie uns!
  • Autom. Netzwerke
    • UraNet Aero
      • Datenverfügbarkeit der URAnet aero Sonden
    • URAnet Aqua
      • Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)
    • MADUK (IFSN)
    • NADAM (CENAL)
    • EURDEP (EU)
  • Zugang zu den Daten
  • Prof. Bereich
    • login espace pro
  • Toggle search form

Herkunft von Tritium in der Umwelt

Posted on 5 Februar 201618 November 2022 By André Gurtner

Tritium ist ein radioaktives Isotop des Elementes Wasserstoff. Seine Halbwertszeit beträgt 12.3 Jahre. Weil es sich beim Tritium chemisch gesehen um Wasserstoff handelt, ist sein Umweltverhalten eng an den Wasserkreislauf gebunden. Dabei ist eines der Wasserstoffatome im Wassermolekül durch Tritium ersetzt; man spricht von „tritiiertem Wasser“ und schreibt dafür HTO (statt H2O). In bestimmten Fällen kommt Tritium aber auch in organischen Molekülen vor, als sogenanntes organisch gebundenes Tritium oder OBT (für das englische „organically bound tritium“).

Tritium wird natürlicherweise durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre produziert. Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entsteht Tritium aber auch durch menschliche Aktivitäten. Grosse Mengen von Tritium wurden bei den oberirischen Atombombentests ab den 1950er Jahren in die Atmosphäre abgegeben. Kernkraftwerke und Tritium-verarbeitende Industrien geben lokal auch heute noch kleinere Mengen von Tritium an die Umwelt ab. Von den heute in der Schweiz in die Umwelt gelangenden künstlichen Radioisotope ist Tritium, an der Aktivität gemessen, das vorherrschende.

Ab den 1960er Jahren wurde Tritium auch in Leuchtfarben der Uhrenindustrie verwendet,batonnet_h3 seinerzeit eingeführt als Ersatz für das wesentlich radiotoxischere Radium. Die Arbeiten mit Tritium fanden einerseits in den beiden Fabriken zur Leuchtfarbenherstellung (Kantone Bern und Appenzell Innerrhoden) und andererseits in den Setzateliers (vorwiegen in der Region La Chaux-de-Fonds) statt. 2008 hat das letzte mit Tritium-Leuchtfarbe arbeitende Setzatelier seine Tätigkeit eingestellt. Ebensowenig wird heute  Tritium-Leuchtfarbe in den Produktionsbetrieben hergestellt. Tritium wird dort aber weiterhin zur Herstellung von Leuchtquellen auf der Basis von Tritiumgas, oder für die Produktion von Tritium-markierten Molekülen für die Forschung verwendet .

Gleich wie die Kernkraftwerke haben die Tritium-verarbeitende Industrien eine durch die Aufsichtsbehörde ausgestellte Bewilligung. Diese regelt den Umgang mit Tritium und insbesondere die Menge der erlaubten Abgaben an die Umwelt. Die Abgaben an die Umwelt müssen von den Betrieben systematisch erfasst und den Behörden gemeldet werden. Im Falle der Kernkraftwerke ist das ENSI die Aufsichtsbehörde, für die Industriebetriebe ist es die SUVA .

Weiterführende Informationen: Überwachung des Tritiums in der Schweiz.

Gewässer

Beitrags-Navigation

Previous Post: Messnetz: URAnet aqua (BAG)
Next Post: Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua)

Mehr verwandte Artikel

Verfügbarkeit von Daten der Wassersonde (URAnet aqua) Aktuell
Messnetz: URAnet aqua (BAG) Gewässer
Low-Level-Messungen von künstlichen Radionukliden in Aare und Rhein Gewässer
Tritiumüberwachung in Flüssen und Regenwasser Gewässer
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Umweltradioaktivität
Schwarzenburgstr. 157
3003 Bern / Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
Fax. +41 58 462 83 83
Email: Abteilung
Email: Radenviro

Abonnieren Sie den Radenviro.ch Newsletter!

Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert!

«

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu senden.

Ergänzende Informationen zur Datennutzung

Copyright 2023 © BAG/OFSP - www.radenviro.ch